Aktuelles: Allgemein

So geht Solidarität: Tafel geschlossen – Nachbarschaftshilfe springt ein

Wegen Corona mussten viele Tafeln ihren Betrieb zeitweise einstellen, um ihre Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden zu schützen. Immer mehr Tafeln gehen nun wieder an den Start. Sie haben ihre Abläufe umorganisiert, sodass alles möglichst kontaktarm ablaufen kann. Etwa die Flintbeker Tafel. In Lütjenburg ist das bislang aber noch nicht der Fall. Seit mehreren Wochen hat die Tafel Plön-Lütjenburg ihre Aktivitäten eingestellt, doch eine junge Frau hat schnell gehandelt: Die Lütjenburgerin Jasmin Ege. ...

Weiterlesen

Wir fordern: Keine Abiturprüfung in diesem Jahr!

Nach derzeitigem Stand finden die Abiturprüfungen in Schleswig-Holstein direkt nach den Osterferien statt (also ab dem 20. April). Die Prüfungen nun doch – unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen – stattfinden zu lassen, ist das Ergebnis von Beratungen der Kultusministerkonferenz (KMK) am 26.03.2020. Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, Frau Stefanie Hubig (SPD), begründete den gemeinsamen Beschluss wie folgt: „Für sie (die Schülerinnen und Schüler) ist es besonders wichtig, jetzt Planungssicherheit zu haben, gleichzeitig steht ihre Gesundheit erster Stelle. ...

Weiterlesen

WER HAT JETZT NEU ANSPRUCH AUF GRUNDSICHERUNG?

Wer hat jetzt neu Anspruch auf Grundsicherung? Jeder, dessen Einkommen wegbricht und der deswegen zu wenig Geld für Lebensunterhalt und Miete hat. Achtung: Bisher gilt auch die Voraussetzung, dass man dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen muss. Das ist in Zeiten der Kontaktsperre besonders absurd. Es wurde versichert, die Sachbearbeiter*innen agieren hier mit gesunden Menschenverstand und werden die Antragstellenden nicht mit schikanösen Auflagen wie feste Anzahl von Bewerbungsschreiben befassen. Sollte es andere Beispiele geben – bitte an uns weiterleiten. ...

Weiterlesen

Demokratie sichern – trotz Corona

Wegen der großen Gefahr der Corona-Pandemie für die öffentliche Gesundheit müssen wir momentan mit erheblichen Einschränkungen des sozialen Miteinanders leben. Maßnahmen, die weitgehenden Versammlungs- und Veranstaltungsverbote, die Schließung von Kneipen, Restaurants, Cafés und Bars, Schulen und Kindergärten, die Besuchsverbote in Pflegeeinrichtungen, die Verlagerung von Millionen Jobs ins heimische Wohnzimmer und die Abstandsregelung sind durchaus sinnvolle Maßnahmen, um die schnelle Verbreitung des Virus einzudämmen und eine Überforderung des Gesundheitswesens zu verhindern.  Eindeutige Kriterien für die Dauer dieser, zunächst bis zum 20.04. ...

Weiterlesen

Gedenken in Hohwacht

27. Januar 2020 - #weremember Gut vierzig Menschen kamen in diesem Jahr am internationalen Holocaustgedenktag beim Gedenkstein an das ehemalige Außenlager des KZ Neuengamme im Hohwachter Kurpark zusammen. Der Vorsitzende des VVN BDA Schleswig-Holstein, Dr. Jürgen Brüggemann, hielt eine bewegende Ansprache und Eva Romig, die über viele Jahre hinweg ihren verstorbenen Mann Bernd Romig bei seinen Nachforschungen zur Geschichte des Lagers unterstützte, las eigene, berührende Texte. ...

Weiterlesen

Gedenkrede am 27.1.2020 in Hohwacht

von Reimer Möller Sehr geehrte Damen und Herren, in diesen Tagen vor 75 Jahren stand der NS-Herrschaft die völlige Zerschlagung ihrer Machtmittel bevor. Die US-Armee und die britische Armee standen tief in Frankreich; die Rote Armee der Sowjetunion hatte sich auf breiter Front von Moskau bis nach Polen vorgekämpft. Am 27.1.1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Der Vernichtungslagerkomplex in Auschwitz ist das Symbol für den Holocaust geworden. ...

Weiterlesen

27. Januar 2020 – Vor 75 Jahre befreite die Rote Armee die wenigen Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz

27. Januar 2020 - Vor 75 Jahre befreite die Rote Armee die wenigen Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz Gedenkstunde mit Kranzniederlegung um 16 Uhr im Kurpark von Hohwacht beim Gedenkstein an das KZ-Außenlager Neuengamme. Der Leiter der KZ Gedenkstätte Neuengamme, Dr. Weber, und der Vorsitzende des VVN-BDA, Dr. Brüggemann, werden eine Ansprache halten. Eva Romig, Mitglied des Bündnisses Hohwachter Geschichte, wird begleitende Texte vortragen. ...

Weiterlesen